Mit rund 70 Mitgliedern trafen wir uns am ersten Aprilwochenend zur Landesversammlung in Aachen.

Nach dem Einchecken im Hostel teilten sich die Mitglieder verschiedener Ortsgruppen aus unserem Rheinland auf vier Betriebsbesichtigungen auf. Von Westfarm über Jumperts bis hin zu Hasselholz boten die Besuche spannende Einblicke in unterschiedliche Bereiche des ländlichen Lebens. Auch bei der Besichtigung der Feuerwehr Aachen konnten unsere Teilnehmer einiges entdecken.
In der Feuerwache beeindruckten sie nicht nur die Löschfahrzeuge und die hochtechnisierte Leitstelle, sondern auch die mutigen Einsatzkräfte mit ihrem Engagement und ihrer Bereitschaft zur Hilfe. Bei Hasselholz erfuhren wir mehr über die alternative Wirtschaftsweise nach den „Bioland“-Regeln mit mehreren Betriebszweigen und Direktvermarktung, während das Lohnunternehmen Jumperts mit vielfältigen landwirtschaftlichen Maschinen begeisterte. Westfarm gewährte einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Familienbetriebs und zeigte, wie Landwirtschaft heute gelebt werden kann.

Im Anschluss an die Besichtigungen startete eine Stadtrallye durch die Aachener Altstadt. Bei strahlendem Sonnenschein und den ersten sommerlichen Temperaturen erkundeten die Ortsgruppen die historischen Straßen und Plätze und beantworteten Fragen zur Stadtgeschichte. Dabei durften auch lustige Fotoaufgaben nicht fehlen, die für einige amüsante Momente sorgten. Der Abend wurde dann auf der Aachener Kirmes oder in einer der vielen Bars und Diskotheken ausgeklungen.

Am folgenden Sonntag stand der reguläre Teil der Landesversammlung auf dem Programm. Beginnend mit der Besprechung vergangener Aktionen wurden anschließend zukünftige Aktionen vorgestellt. Von einer Social-Media-Schulung über einen Selbstverteidigungskurs bis hin zu Agrarlehrgängen – das kommende Programm bietet für jeden etwas.

Ein besonderer Punkt der Tagesordnung war die Wahl eines neuen Arbeitskreisleiters Jugendpolitik. Klara Stender au der Ortsgruppe Mülheim wurde einstimmig gewählt und wird die Aktionen des Verbandes in diesem Bereich übernehmen.
Die Rheinische Landjugend e.V. dankt ihrem Vorgänger Malte Rocker für sein Engagement im Ehrenamt.